Fächer

Fächer

Altgriechisch

Altgriechisch ist neben Latein als erster Fremdsprache das Unterrichtsfach, das die Kieler Gelehrtenschule zum altsprachlichen Gymnasium macht. In der 8. Klasse haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich für Altgriechisch als dritte Fremdsprache zu entscheiden und ihren Einblick in die Kultur der Antike – die Wurzeln Europas – wesentlich zu erweitern und zu vertiefen.

Aufbauend auf den Kenntnissen in der lateinischen Grammatik, wird die griechische Sprache in der Mittelstufe relativ schnell erworben. Bereits nach zwei Jahren Sprachunterricht sind die Schülerinnen und Schüler in der Lage, sich mit Originaltexten zu befassen. Denn unser modernes Lehrbuch „Kairos“ legt großen Wert darauf, möglichst frühzeitig adaptierte Originaltexte zu verwenden, die den unterschiedlichsten Themenbereichen entnommen sind. Die Schülerinnen und Schüler lernen antikes griechisches Alltagsleben ebenso kennen wie mythologische Stoffe, geschichtliche Ereignisse, berühmte Persönlichkeiten und auch biblische Texte. Sie erfahren Parallelen und Kontraste zur römischen Welt, aber vor allem auch zum heutigen Leben. Dadurch lernen sie die Wurzeln ihrer eigenen Kultur kennen, treten aber auch in Distanz zum Alten und reflektieren ihre heutige Welt. Innerhalb der Spracherwerbsphase, meist in der 9./10.Klasse, findet in zweijährigem Rhythmus ein Schüleraustausch mit der Deutschen Schule Thessaloniki statt, so dass die Schülerinnen und Schüler auch das moderne griechische Leben und in Ansätzen die neugriechische Sprache kennenlernen können.

In der Profiloberstufe kann Griechisch als 2. oder 3. Fremdsprache gewählt und – bei ausreichenden Leistungen – das Graecum erworben werden, das in das Abiturzeugnis aufgenommen wird und eine Studienvoraussetzung für einige Studienfächer ist (Archäologie, Alte Geschichte, Latein, Griechisch, Theologie, an manchen Universitäten auch für Philosophie). Anhand originaler griechischer Texte werden Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Politik, Mythos, Religion und Philosophie sowie Kunst-, Technik- und Wissenschaftsgeschichte erarbeitet.

Auch wenn in der griechischen Antike viele für das menschliche Leben zentrale Fragen anders beantwortet worden sind – soweit sie überhaupt beantwortet werden können: Es sind alle diese Fragen schon damals gestellt worden. Die Schülerinnen und Schüler lernen, sie sich selbst zu stellen, und durch die Auseinandersetzung mit den antiken Versuchen, sie zu beantworten, erweitern sie nachhaltig ihre Möglichkeiten, jetzt und im Laufe ihres Lebens eigene Antwortversuche zu geben.

Biologie

Die Fachschaft BIOLOGIE

Natura est optima dux bene vivendi. – Die Natur ist die beste Führerin für ein gutes Leben.

Diesem Motto getreu und vor dem Hintergrund der altsprachlichen Tradition unserer Schule, setzen sich unsere Schülerinnen und Schüler intensiv mit den vielfältigen und vielschichtigen Phänomenen des Lebens auseinander. Der Mensch, als ein Teil der Natur, hat die wichtige und zugleich anspruchsvolle Aufgabe, diese zu verstehen, zu begreifen, wert zu schätzen und für sich nutzbar zu machen. Aus der Einsicht in die Komplexität biologischer Zusammenhänge soll bei unseren Schülerinnen und Schülern die Bereitschaft zum verantwortungsvollen Umgang mit dem Leben erwachsen.

Mit Hilfe von einfachen Beobachtungen, Beschreibungen und Experimenten in den Bereichen der Tier-, Pflanzen- und Menschenkunde, können sich bereits die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe als „kleine Forscher und Forscherinnen“ erleben und dabei beinahe spielerisch naturwissenschaftliche Arbeitsweisen erlernen. In der Mittelstufe werden diese Inhalte durch biologische Sachverhalte aus den Bereichen der Zellbiologie, Genetik, Ökologie und Physiologie des menschlichen Körpers erweitert und vertieft, wobei auch die Suchtprävention und die Sexualerziehung eine wichtige Rolle einnehmen. In der Oberstufe kommen Inhalte aus den Teildisziplinen Cytologie, Stoffwechselphysiologie, Ökologie, Genetik (Bio- und Gentechnologie), Immunbiologie und Neurobiologie hinzu. In allen Klassenstufen und Themenfeldern fließt außerdem die Evolutionbiologie ein.

Die Vielfalt der von uns angewendeten biologischen Methoden und Arbeitsweisen schult in allen Klassenstufen das logische Denken und fördert vernetztes Wissen, welches ergänzend durch die Arbeit an naturwissenschaftlichen Projekten, Exkursionen und den Besuchen von Universitäts-Veranstaltungen erreicht wird.

Das Fach Biologie wird an der Kieler Gelehrtenschule in allen Klassenstufen gemäß der Kontingentstundentafel der Gymnasien in Schleswig-Holstein unterrichtet. Im naturwissenschaftlichen Profil unserer Schule ist das Fach Biologie im Wechsel mit dem Fach Chemie und Physik das profilgebende Fach.

Der Unterricht findet im neu gebauten und 2010 eingeweihten naturwissenschaftlichen Trakt unserer Schule statt, der medial sehr modern ausgestattet ist und beste Möglichkeiten für praktisches Arbeiten bietet.

Die Lehrkräfte für das Fach Biologie sind Frau Berends (Biologie, Englisch), Frau Frey (Biologie, Sport), Frau Jördens (Biologie, Englisch), Herr Pasdzierny (Biologie, Chemie), Frau Schneider (Biologie, Sport) und Herr Fischer (Biologie, Geographie).

Chemie

Chemiker haben für alles eine Lösung 😉

Dieser Slogan der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GdCh) drückt genau das aus, was wir im Chemieunterricht anlegen.

„Aus dem Wechselspiel der Moleküle heraus Nützliches für unseren Alltag finden.“

Der Chemieunterricht unserer Schule beginnt in der Quarta (7. Klasse). Dort üben wir den Umgang mit Gasbrennern, Feuer und Reagenzgläsern, rösten Kaffee und lassen Stoffe verbrennen. Sicherheit wird bei uns GROSS GESCHRIEBEN. Essen und trinken darf man nicht in unseren modernen und großen Chemieräumen, dafür umso mehr Spaß haben mit all den neuen und interessanten Dingen.
Insgesamt haben wir 6 Wochenstunden über die Klassen 7 bis 10 verteilt. Hört sich wenig an, ist aber 50% mehr als vom Ministerium vorgeschrieben.

Die Oberstufe wird gerade reformiert. Bisher haben wir einen Chemieunterricht mit je 3 Wochenstunden, d.h. 9 Wochenstunden in der gesamten Oberstufe.

An unserer Schule gibt es drei Chemielehrer:

  • Dr. Andreas Ellendt (Fachleiter) (Chemie, Physik)
  • Bernhard Pasdzierny (Chemie, Biologie)
  • Mareile Berg (Chemie, Mathematik)

Wir freuen uns auf Euch!

Darstellendes Spiel

Ich liebe es, Theater zu spielen. Es ist so viel realistischer als das Leben.
(Oscar Wilde, 1854 – 1900)

Schon seit einigen Jahren gibt es an der Kieler Gelehrtenschule mit der Theater-AG für die Klassen 5-8 eine Möglichkeit, das wahre Leben auf der Bühne darzustellen, zu erproben, zu karikieren oder – oft auch mit Humor – zu hinterfragen.

Seit dem Schuljahr 2016/2017 bereichert nun auch das Fach Darstellendes Spiel den Stundenplan der Oberstufenschüler als eines von drei ästhetischen Fächern neben Kunst und Musik.

Dabei orientiert sich der Unterricht an vier Kompetenzbereichen:

Theater gestalten,
Theater begreifen,
Theater reflektieren,
an Theater teilhaben.

Theater gestalten die Schüler*innen, indem sie sich selbst, ihren Körper und ihre Stimme auf der Bühne erproben, mit Bühnenbild, Requisite, Kostümen und Masken experimentieren, aber auch Licht, Musik, Geräusche und Klänge ausprobieren.
Alles Ausprobieren soll in den Kompetenzbereichen Theater begreifenund an Theater teilhaben schließlich dazu führen, dass sie all die genannten Aspekte zielgerichtet einzusetzen lernen und für ihre Bühnenideen sinnvoll gestaltend nutzbar machen können. Dabei werden sowohl klassische als auch moderne Theaterformen ausprobiert.
Am Ende jeden Schuljahres soll es grundsätzlich auch die Möglichkeit geben, das Erarbeitete vor einem größeren Publikum zu präsentieren.

Des Weiteren sollen die Schüler*innen lernen, sich selbst, andere und Theater allgemein zu reflektieren. Sie lernen Kriterien kennen, die für gelungenes Theater wichtig sind, setzen sich konstruktiv kritisch und wertschätzend mit eigenen Erarbeitungen, aber auch mit Fremdinszenierungen auseinander und verbessern auf diese Art und Weise ihr eigenes Spiel und entwickeln die Fähigkeit, begründet und nutzbringend andere Inszenierungen zu bewerten.
Dabei ist es nicht nur möglich, sich Theaterstücke in der Schule anzusehen, sondern wir versuchen auch immer wieder, mit den Schüler*innen ins Theater zu gehen.
Insgesamt wird so die kulturelle Teilhabe unserer Schüler*innen in einem besonderen Maße gefördert.

In erster Linie ist Darstellendes Spiel ein sehr praktisches Fach, das den Schüler*innen immer wieder im geschützten Raum Spielanlässe sowie die Möglichkeit, sich selbst auszuprobieren, bietet. Damit lernen die Schüler*innen sich selbst und ihre Wirkung besser kennen, erarbeiten Strategien, wie man sich präsentierend verkaufen sollte und haben so die Möglichkeit, das eigene Selbstbewusstsein zu steigern.
Auch die Zusammenarbeit im Team wird in besonderer Weise gefördert, denn für eine gelungene Inszenierung ist es unabdingbar, dass jeder sich beteiligt, Kompromisse geschlossen werden und man sich aufeinander verlassen kann. Somit bietet Darstellendes Spiel in besonderer Weise die Möglichkeit, die Grundsätze des Humanismus zu fördern.
Neben all diesen Aspekten ist vielleicht am Ende der wichtigste, dass alle es lieben, Theater zu spielen.

Plakat gestaltet
von Marit Oldenburg
Plakat gestaltet
von Milena Wustrow
Plakat gestaltet
von Milena Wustrow
Plakat gestaltet
von Marit Oldenburg

Deutsch

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

herzlich willkommen auf der Seite der Fachschaft Deutsch!

Die Fachanforderungen von 2014 bieten einen Rahmen für den Deutschunterricht aller weiterführenden allgemein bildenden Schulen in Schleswig-Holstein, der von den Fachschaften der einzelnen Schulen in einem „Schulinternen Fachcurriculum“ individuell ausgestaltet wird. Hier möchten wir euch/Ihnen ein paar wichtige Informationen zum Fach zusammenfassen; wer sich näher für einen Aspekt interessiert, kann die jeweiligen Schaltflächen anklicken und erhält dann detailliertere Informationen und auch Beispielaufgaben mit Texten, die von unseren Schülerinnen und Schülern verfasst wurden.

Auf dieser Seite möchten wir aber auch aufzeigen, wie abwechslungsreich die Themen und Methoden des Deutschunterrichts sind. Insbesondere in der Unterstufe wird viel kreativ und handlungsorientiert gearbeitet, es werden z.B. eigene Märchen oder Fabeln geschrieben.
Aber auch im Unterricht in der Oberstufe wird nicht nur erörtert, analysiert und interpretiert, auch hier verwenden wir handlungsorientierte Methoden: So werden u.a. Standbilder erstellt oder Steckbriefe zu Figuren in einem Drama verfasst.
Die folgende Grafik zeigt die vier Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts, die nach dem integrativen Prinzip unterrichtet werden.

Für mehr Informationen und Unterrichtsbeispiele bitte auf die Felder klicken!

Solltet ihr/Sie noch Fragen haben oder etwas auf dieser Seite vermissen, kommt/kommen Sie gerne auf uns zu!

Liebe Schülerinnen und Schüler, in welcher Jahrgangsstufe ihr auch gerade seid: Versucht immer, aktiv dabei zu sein und das, was ihr wisst, auch zu zeigen (wie hier gerade die QIb von Frau Pfennig) – das verbessert nicht nur die Noten, sondern es macht auch einfach mehr Spaß! Wir freuen uns auf euch und eure Beiträge!

Eure Fachschaft Deutsch

Englisch

Wahloptionen bezüglich des Faches Englisch

Unsere zukünftigen Sextanerinnen und Sextaner haben eine Wahloption bezüglich der Fremdsprachen, da sie entweder mit Latein oder mit Englisch als erster Fremdsprache anfangen können.

Wer sich für den Lateinzug entscheidet, hat in der 5. Klasse bereits vier Stunden Latein pro Woche. Zusätzlich lernt man im Lateinzug aber auch von Anfang an Englisch, wenn auch mit weniger Wochenstunden als Latein (3 Wochenstunden).

Im Englischzweig hat man im ersten Jahr bei uns an der Schule nur Englisch als Fremdsprache (5 Stunden pro Woche) und bekommt dann erst in der 6. Klasse Latein als zweite Fremdsprache hinzu. Dies bietet die Möglichkeit, sich zunächst einmal auf eine Fremdsprache zu konzentrieren und durch die höhere Zahl an Wochenstunden im Fach Englisch noch mehr Übungsmöglichkeiten zu erhalten. Außerdem bleibt im Englischzweig auch mehr Zeit für kleine Lektüren, Spiele und Lieder.

Eine genaue Übersicht über den Englisch- und Latein-Zug finden Sie hier.

Englischunterricht in der Sexta

Seit diesem Schuljahr (2023) arbeiten wir mit der neuesten Auflage von Green Line (Erscheinungsjahr 2021). In dem ersten Band (Green Line 1) begleiten die Sextanerinnen und Sextaner die vier englischen Schülerinnen und Schüler Ryan, Ruby, Karam und Lilly und lernen ihre Schule, Familien und Freunde kennen. Neben vielen spannenden Geschichten gibt es in dem Lehrwerk auch immer wieder kleine Videosequenzen und interaktive Module wie z.B. eine Tour durch die englische Thomas Tallis School, die wir über unsere interaktiven Tafeln zeigen können.

Unser Ziel ist es zu Beginn der 5. Klasse, an das in der Grundschule erworbene Wissen anzuknüpfen und somit den Übergang zur weiterführenden Schule zu erleichtern.

Im Laufe des 5. Schuljahrs sind insgesamt vier Leistungsnachweise im Lateinzweig und fünf Leistungsnachweise im Englischzweig zu erbringen. Da die Schülerinnen und Schüler mit Klassenarbeiten und anderen Formen der Leistungsermittlung am Gymnasium noch nicht vertraut sind, werden sie z.B. durch Übungsarbeiten behutsam an diese herangeführt.

Englischsprachige Literatur und Fachräume

Unsere Schule verfügt über eine vielseitige Sammlung englischsprachiger Literatur. In unseren Englischfachräumen haben wir eine eigene kleine Bibliothek mit zahlreichen klassischen und modernen Werken für alle Altersklassen. 

Seit 2014 findet der Unterricht bei uns an der Gelehrtenschule in allen Fächern ab Klasse 9 in fachspezifisch ausgestatteten Räumen stattfindet. Unsere drei Englischfachräume verfügen alle über eine digital Tafel und eine Dokumentenkamera. Diese Medien erleichtern das Hören und Sehen von authentischen audiovisuellen Medien und beleben dadurch den Unterricht ungemein. Darüber hinaus verfügen die Fachräume über digitale und analoge Wörterbücher, Lernposter sowie in einigen Klassen über Klassensätze des verwendeten Lehrwerks. Dies ermöglicht es unseren Schülerinnen und Schülern, die ausgeliehenen Bücher nicht mit in die Schule bringen zu müssen, sondern sie lediglich zu Hause zu Übungszwecken und für die Hausaufgaben verwenden zu können.

Seit 65 Jahren besteht eine Partnerschaft zwischen der Kieler Gelehrtenschule und dem Madras College in St Andrews, Schottland. Jedes Jahr fahren Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Klassen für etwa zehn Tage nach Kiel bzw. nach St Andrews und bekommen im darauffolgenden Jahr Besuch aus Schottland. Bei einer Teilnahme am Austausch haben unsere Schülerinnen und Schüler die einzigartige Chance, ihr an der Schule erlerntes Englisch in verschiedensten Alltagssituationen im Ausland anzuwenden und Einblicke in die britische Kultur, Bräuche und Geschichte zu gewinnen. In diesem Jahr (2023/2024) steht der nächste Besuch in St. Andrews an und wir freuen uns schon darauf, mit einer Gruppen von 32 deutschen Schülerinnen und Schülern zu ihren schottischen Austauschpartnern nach St. Andrews zu fahren.

Für die Organisation des Austausches sind Frau Berends und Frau Jördens zuständig. Sie können bei Fragen gerne jederzeit kontaktiert werden.

Wer gerne einen Eindruck von dem diesjährigen Besuch der Schotten in Kiel im Juni 2023 bekommen möchte, findet hier einen Artikel mit einem Erfahrungsbericht von zwei Schülern und einigen Fotos.

Neben dem Schottlandaustausch gibt es noch viele weitere tolle Austausche an unserer Schule. Ausführlichere Informationen zu allen Austauschen finden sie hier.

Französisch

Le génie de notre langue est la clarté.
Voltaire – Artiste, Auteur, Dramaturge, Écrivain,
Philosophe, Poète (1694 – 1778)

Bonjour et bienvenue sur notre site !

Warum Fremdsprachen lernen? Warum Französisch?

Sprache umgibt uns jeden Tag. In einer Welt der zunehmenden internationalen politischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit gewinnt das Erlernen von Fremdsprachen immer mehr an Bedeutung. Mit unserem Nachbarland verbindet uns eine jahrhundertelange Geschichte, aus der eine deutsch-französische Freundschaft wuchs, die vom Dialog der jungen Generation lebt.

Der Horizont der französischen Sprache und Kultur geht allerdings weit über das Hexagone, wie Frankreich aufgrund seiner Form bezeichnet wird, hinaus: Französisch ist neben Englisch die einzige Sprache, die auf allen 5 Kontinenten, in 32 Staaten der Welt sogar als offizielle Amtssprache, gesprochen wird.

Die Kieler Gelehrtenschule bietet Französisch als dritte Wahlpflichtfremdsprache an. Zu Beginn der 9. Klasse haben unsere Schülerinnen und Schüler die Wahl zwischen Französisch, Griechisch und Informatik.Außerunterrichtliche Angebote motivieren und fördern den Umgang mit der Sprache sowie das Verständnis für landestypische Gegebenheiten:

  • Die Teilnahme an einem Schüleraustausch mit unserer Partnerschule, dem Lycée Paul Claudel d’Hulst, im Zentrum von Paris bietet eine authentische Begegnung mit der im Unterricht gelernten Sprache sowie der französischen Kultur und Lebensart.
  • Ein international anerkanntes Zertifikat für Französisch als Fremdsprache (DELF) kann mit dem Bestehen einer außerschulischen Prüfung, auf die der Unterricht vorbereitet, am Centre Culturel in Kiel erlangt werden.
  • Wir unterstützen, begleiten und betreuen die Teilnahme an verschiedenen Austauschprogrammen. Interessierte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, im Rahmen unterschiedlicher, staatlich geförderter Programme über einen längeren Zeitraum in einer Familie in Frankreich oder in der französischen Schweiz zu leben (je nach Programm zwischen drei Wochen und sechs Monaten).
  • Filme und Theatervorstellungen in französischer Sprache, deren Besuch im Unterricht vor- und nachbereitet wird, erweitern das kulturelle Verständnis und fördern die aktive und passive Kommunikationsfähigkeit.

Geographie

„Was ist das für ein dickes Buch?“ sagte der kleine Prinz. „Was machen Sie da?“
„Ich bin Geograph“, sagte der alte Herr.
„Was ist das, ein Geograph?“
„Das ist ein Gelehrter, der weiß, wo sich die Meere, die Ströme, die Städte, die Berge und die Wüsten befinden.“
(aus: „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry)

DAS BESONDERE AM FACH GEOGRAPHIE

Das Fach Geographie ist mehr als nur „Stadt, Land, Fluss“. Es hat unglaublich viele Facetten und ist sowohl thematisch als auch inhaltlich besonders vielfältig. Als „Mutter der Wissenschaften“ (Immanuel Kant), ist Geographie dementsprechend gleichermaßen eine Naturwissenschaft als auch eine Gesellschaftswissenschaft.

AUFGABEN UND ZIELE

Der Geographieunterricht vermittelt neben Grundkenntnissen und Überblickswissen exemplarische Einblicke einerseits in ausgewählte Räume wie Kontinente, Länder, Städte, Landschaften und andererseits in raumrelevante Prozesse wie Klimawandel, Wüstenbildung, Erdbeben, Vulkanismus, Bevölkerungsentwicklung und Globalisierung.
Gerade in der heutigen Welt wird Geographie und anwendbares geographisches Wissen immer wichtiger, um sich zurechtzufinden und die Zukunft unseres Planeten mitgestalten zu können.

FACHSPEZIFISCHE MEDIEN- UND METHODENKOMPETENZ

Im Geographieunterricht ist der Umgang mit fachspezifischen Medien und Methoden von besonderer Bedeutung. An der KGS nutzen wir die gesamte Vielfalt, die das Fach Geographie bietet. Unsere Schüler*innen setzen sich mit (Atlas-)Karten, Bildern, (Klima-)Diagrammen, Modellen und Karikaturen auseinander. Dazu kommen auch digitale Medien wie Google Earth sowie Datenbanken und Geoinformationssysteme zum Einsatz. Hier achten wir besonders auf Aktualität der Medien und stellen einen Bezug zu gegenwärtigen, gesellschaftlichen Themen her. Auch interaktive Formen wie Rollenspiele zu raumrelevanten Prozessen oder die Erstellung von Flyern und Präsentationen sind Teil unseres Geographieunterrichts. Ergänzend kommen auch neuere Formate wie von den Schüler*innen erstellte Podcasts oder Erklärvideos zu ausgewählten Themen hinzu.

selbsterstellte Flyer von
Schüler*innen der 8. Klassen
zum Thema “US-amerkikanische Städte”

Die abwechslungsreiche Arbeit im Klassenraum wird ergänzt durch Exkursionen, in denen wir die eigene Lebenswelt und die unterrichtlichen Inhalte des Faches für unsere Schüler*innen erfahrbar machen. Ziele sind verschiedene Betriebe aber auch Stadtexkursionen in Kiel oder nach Hamburg stehen auf dem Programm. Insbesondere die Kurse der Oberstufe unternehmen regelmäßig stadtgeographische Exkursionen sowie stadtpraktische Untersuchungen in Kiel.

Stadtexkursion nach Lübeck (Mai 2019)
DAMIT ARBEITEN WIR

An der KGS verwenden wir die aktuellen Diercke Geographie Lehrbücher für Schleswig-Holstein sowie den Diercke Weltatlas.

UNSER FACHRAUM

Der Fachraum (0.31) bietet neben einem Klassensatz aktueller Diercke Atlanten eine sehr gute technische Ausstattung mit Beamer, einem internetfähigen Laptop sowie einem ActiveBoard. Zudem sind auch die traditionellen Medien (OHP) sowie ein DVD-Player einsetzbar. Auch einige Globen, Wandkarten sowie ein selbsterstelltes Tellurium ermöglichen einen anschaulichen Unterricht. Im Computerraum der Schule können wir außerdem auf geographische Software zurückgreifen.

UNTERRICHT IN DER SEKUNDARSTUFE I

Das Fach Geographie wird an der KGS in der Sekundarstufe I in den Klassenstufen 5, 7, 8 und 9 jeweils zwei Wochenstunden unterrichtet. 

UNTERRICHT IN DER SEKUNDARSTUFE II

In der Oberstufe ist Geographie in die Gruppe der Gesellschaftswissenschaften eingebunden. Schüler*innen können das Fach als 2- oder 3-stündigen Kurs wählen.

GEOGRAPHISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFTEN

Geographische Arbeitsgemeinschaften, die wir an der KGS anbieten, sind das GreenTeam und die Schulgarten AG.

DIE LEHRKRÄFTE

Lehrkräfte für das Fach Geographie sind bei uns an der KGS Frau Becker (Geographie/Deutsch), Frau Haack (Geographie/Kunst), Herr Schmidtke (Geographie/Musik), Herr Fischer (Geographie/Biologie) und Frau Telligmann (Geographie/Geschichte).

„Nichts bildet und kultiviert den gesunden Verstand mehr als Geographie.”
(Zitat von Immanuel Kant, 1724-1804)

Geschichte

Geschichtsunterricht an der Kieler Gelehrtenschule: Das bedeutet – ebenso wie für alle anderen Gymnasien – die Vergegenwärtigung entscheidender historischer Strukturen, Prozesse und Entscheidungen von der Vorgeschichte bis an die unmittelbare Gegenwart heran.Ein besonderes Gewicht kommt dabei an unserer Schule sowohl in der Sexta, der Anfangsklasse des Geschichtsunterrichts, wie im Unterricht der Obersekunda den zentralen Wurzeln unserer europäischen Kultur, der griechisch-römischen Antike zu. Sie wird hier anschaulich repräsentiert durch zwei Kopien griechischer Plastiken: Man geht am Diskuswerfer des Myron vorbei, wenn man sich der Schule nähert, und wenn man die Vorhalle betritt, fällt der Blick auf seine Athene aus der Athena-Marsyas-Gruppe. Als Anknüpfungspunkt für die römische Geschichte bietet sich sodann die Nachbildung des Caelius-Steins an, eines Grabsteins für einen in der Varusschlacht gefallenen römischen Legaten.

Aber auch zu anderen Epochen ergeben sich gerade für den Geschichtsunterricht geeignete Verbindungen sowohl aus der Geschichte der KGS wie aus ihrer Lage im Kieler Stadtbild:

  • zum Mittelalter z.B. die Entstehung der Schule 1320 in enger Bezogenheit auf die Nicolaikirche (Klerikerausbildung),
  • für den Umbruch vom Kaiserreich zur Weimarer Demokratie die unmittelbare Nachbarschaft der KGS zu den Gebäuden der kaiserlichen Marineleitung (heute Oberfinanzdirektion) sowie der Marinearrestanstalt (inzwischen abgerissen, aber auf Fotos von der Grundsteinlegung des heutigen Schulgebäudes noch zu sehen), zwei zentralen Orten der umwälzenden Ereignisse während der Novemberrevolution 1918,
  • für die „Jugendrevolte“ (R. von Weizsäcker) um 1968 die Ereignisse an dieser Schule (Flugblätter, Demonstrationen, Polarisierungen in Elternversammlungen, Schulverweisungen, Hausverbote,…), die z.T. in den überregionalen Medien ihren Niederschlag fanden.

Informatik

Der Informatikunterricht leistet mit seinen spezifischen Zielen und Inhalten einen Beitrag zur Vermittlung einer zeitgemäßen Allgemeinbildung.

Traditionell stehen Algorithmen und Datenstrukturen im Mittelpunkt des Unterrichts. Angesichts der Entwicklung der Informatik und der Verbreitung der Informationstechnik sind ein breiteres Spektrum von Problemlösungsansätzen und vielfältige Anwendungsaspekte zu berücksichtigen. 

Ein Beispiel ist die praktische Lösbarkeit von Algorithmen. Zufallsgesteuerte Programme können die Komplexität verringern und haben in der Kryptographie wesentliche Beiträge zur Wissenschaft geleistet. 

Als junges Fach tritt die Informatik nicht in Konkurrenz, sondern zur Stärkung anderer Fächer an. Programmieren und die Behandlung formaler Sprachen ergänzen die vorzugsweise im Lateinunterricht entwickelte Kommunikationsfähigkeit und Klarheit der Sprache. 

Im Fach Informatik werden Prinzipien der Ingenieurwissenschaften, wie z.B. Modularität vermittelt. 

Die Informationstechnische Grundbildung wird bereits in der Sekundarstufe I fächerübergreifend vermittelt. Sie ist also nicht ausschließlich dem Fachbereich Informatik zugeordnet. Es werden Grundkenntnisse und –fertigkeiten in der Anwendung der Informationstechniken vermittelt. 

Im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften werden Einblicke in spezielle Themen vermittelt, z.B. in Web-Technologien.

Seit dem Schuljahr 2013/14 können die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen wählen, ob sie wie eine 3. Fremdsprache (Griechisch oder Französisch) lernen möchten, oder ob sie Informatikunterricht für 2 Jahre bekommen wollen. Dies wird sicherlich all denjenigen entgegenkommen, die ihre Stärken eher in Mathematik als in den Fremdsprachen sehen.

Kunst und Textiles Werken

Im Kunstunterricht ergänzen sich praktische und theoretische Arbeit. Die praktische Arbeit dient dem kreativen Ausdruck, während in der theoretischen Arbeit die Begegnung mit der Kunst aller Kulturbereiche zum Verständnis der Werke führt. So werden die handwerklichen Fähigkeiten auch in Zusammenhang mit anderen Fächern gefördert.

Das Fach bildende Kunst hilft den Schülern/innen bei der Entwicklung zur ästhetisch sensiblen Persönlichkeit, die aktiv und verantwortungsvoll am kulturellen Leben teilnehmen kann. Es ist auch für mehrere Hunderte von Berufen berufsvorbereitend. 

Unterstufe: Gestaltungsprozesse von Erlebnissen, Gefühlen, Vorstellungen und Phantasien auf intuitiver Ebene mit intgrierter Werkbetrachtung

Mittelstufe: Gestalten zwischen äußerem und innerem Sehen, kreativen Aufgaben der Gegenwart und Auseinandersetzung mit den Anfängen der Kunstgeschichte

Oberstufe: Gestalterische Fähigkeiten werden berufsvorbereitend weiter entwickelt. Vertiefung im Verständnis und Umgang mit der Kunstgeschichte und aktuell Gestaltetem

Das Fach gliedert sich in 7 Arbeitsbereiche A 1 – A 7

A1 – Zeichnung
A2 – Grafik
A3 – Malerei
A4 – Plastik
A5 – Medien
A6 – Architektur
A7 – Design

Latein

Wozu eigentlich heute noch Latein? Und noch dazu als erste — oder zweite — Fremdsprache auf dem Gymnasium?

Diese Frage zu beantworten würde Seiten füllen, weil es so viele gute Gründe gibt. Um nur einige in aller Kürze zu nennen:

Latein als die formgebende Kultursprache Europas schult das strukturelle Denken, das Verstehen des Prinzips von Sprache. Es fördert nachgewiesenermaßen das Leseverständnis der deutschen Sprache, die Reflexion über sie und das Ausdrucksvermögen. Es erleichtert das Verstehen und das Erlernen des Wortschatzes der modernen romanischen Fremdsprachen, die sich aus dem Latein entwickelt haben, aber auch des Englischen.

Latein ist eines der zentralen Fächer im Kanon der Unterrichtsfächer der Kieler Gelehrtenschule: Unser Fachkollegium sieht den wesentlichen Schwerpunkt seiner pädagogischen Arbeit darin, den Schülerinnen und Schülern bereits in der Orientierungsstufe (5.-6. Klasse) den Umgang mit der vermeintlich “toten” Sprache lebendig zu machen.

Seit dem Schuljahr 2015/2016 bietet die Kieler Gelehrtenschule dazu zwei Möglichkeiten, Latein zu erlernen:
Wie immer schon können Schülerinnen und Schüler Latein ab der 5. Klasse lernen: sie haben dann neben 4 Stunden Unterricht in Latein einen 3-stündigen Unterricht in Englisch.
Der im Schuljahr 2015/2016 neu eingeführte Englisch-Zweig bietet in der 5. Klasse einen 4-stündigen Englisch-Unterricht; in der 6. Klasse startet der Latein-Unterricht mit 3 Unterrichtsstunden.

Wir arbeiten seit dem Schuljahr 2013-2014 mit dem Lehrbuch “Campus”, mit dem wir die Schülerinnen und Schüler in behutsamer Progression an die lateinische Grammatik und das Vokabular heranführen. Die römische Welt ist den Schülerinnen und Schülern zunächst fremd, doch nutzen die Lektionen des Lehrwerks deren Entdeckerfreude an den alltäglichen Dingen der Antike. Später erschließen die Inhalte des Lehrwerkes auch abstraktere Bereiche des antiken Lebens: Wir ermöglichen den Schülerinnen und Schülern bereits in dieser Phase des Spracherwerbs eine Begegnung mit antiken Persönlichkeiten aus Geschichte und Mythos und machen das Fortleben antiken Gedankengutes im Europa unserer Zeit erfahrbar. Begleitendes Übungsmaterial dient zur Festigung und Wiederholung des Lernstoffs.

In der Mittelstufe (7.–9. Klasse) wenden die Schülerinnen und Schüler nach Abschluss der Spracherwerbsphase sowohl im Latein- als auch im Englisch-Zweig ihre Kenntnisse in ersten Übergangslektüren an.

Vereinfachte Originallektüren lassen den gefürchteten ‘Lektüreschock’ gar nicht erst entstehen. Dabei lesen die Schülerinnen und Schüler lateinische Texte auch aus der Spätantike, dem Mittelalter und der Neuzeit, die in der Begegnung mit dem ‘nächsten Fremden’ zu einer Reflexion mit der heutigen, eigenen Situation motivieren. Gegen Ende der Mittelstufe können dann bereits erste originale antike Texte, etwa die des Dichters Ovid sowie der Politiker und Schriftsteller Caesar und Cicero gelesen werden. Begleitet wird die Lektüre von systematischer Grammatikwiederholung und Erweiterung des Wortschatzes.

Nach Abschluss der 9. Klasse erwerben die Schüler sowohl des Latein- als auch des Englisch-Zweiges bei mindestens ausreichenden Leistungen das Kleine Latinum.
In der Oberstufe, am Ende der 10. Klasse erwerben die Schüler das KMK-Latinum, die Voraussetzung vieler universitärer Studienfächer, wenn sie im Versetzungszeugnis ausreichende Leistungen vorweisen können. In den folgenden Schuljahren führen wir die Schülerinnen und Schüler zu philosophischen und politisch-geschichtlichen Themen, sowie zu Fragen zu Gesellschaft und Religion, die immer auch das Hinterfragen der eigenen Lebenswelt fordern und fördern. Eine Studienfahrt nach Rom oder an den Golf von Neapel zu Beginn des 12. Jahrganges kann den Schülerinnen und Schülern zum Abschluss ihrer Schulzeit vor Augen führen, womit sie sich so lange Zeit haben beschäftigen können. Mit dem Abschluss des 12. Jahrganges erwerben die Schülerinnen und Schüler bei ausreichenden Leistungen das Große Latinum, das für einige Studiengänge vorausgesetzt wird. Es ist natürlich auch möglich, Latein als Kernfach und als Abiturfach zu wählen.

Wer im Rahmen von G9 (seit drei Jahren wieder gültig) Latein lernt, erhält – sofern mindestens die Note 4 erreicht wurde –

  1. das Kleine Latinum nach der 9. Klasse, wenn Latein in der 5. Klasse begonnen wurde,
    nach der 10. Klasse, wenn Latein in der 6. Klasse begonnen wurde.
  2. das „Mittlere Latinum“ (KMK-Latinum) nach der 10. Klasse, wenn Latein in der 5. Klasse begonnen wurde,
    nach der 11. Klasse, wenn Latein in der 6. Klasse begonnen wurde
  3. das Große Latinum nach der 12. Klasse, wenn Latein in der 5. Klasse begonnen wurde,
    nach der 13. Klasse, wenn Latein in der 6. Klasse begonnen wurde

Mathematik

Auch wenn es manchem zunächst verblüffend erscheinen mag: Mathematik ist ihrem Wesen nach eine Sprache. Oft wird sie als “Hilfswissenschaft” der Naturwissenschaften betitelt. Ernsthaft betrieben ist sie jedoch die reinste der Geisteswissenschaften – eine Kulturtechnik auf gleicher Augenhöhe mit Lesen und Schreiben.

Der Mathematikunterricht hat an der Kieler Gelehrtenschule eine starke Stellung. Der Mathematikunterricht in unserer Oberstufe hat stets im Blick behalten, was die Universitäten angehenden Naturwissenschaftlern und Mathematikern in Vorkursen vor dem ersten Semester an unverzichtbaren mathematischen Kenntnissen vermittelt. Die Anwendbarkeit von Mathematik in Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaft aber auch in Psychologie und Soziologie ist unbestritten. Neben konkreten Anwendungsaufgaben aus diesen Bereichen wird bei uns viel Wert auf die zugehörigen mathematischen Hintergründe gelegt. So erlernen die Schülerinnen und Schüler, mathematisch zu modellieren, zu argumentieren und Probleme mathematisch zu lösen.

Grundlegende Konzepte der mathematischen Sprache sind in dem alltäglichen Kommunikations-Gefüge fest verankert. Es gilt Grafiken, Tabellen und Diagramme zu begreifen. Gerade beim Gebrauch von Taschenrechnern wird klar, dass mathematisches Verständnis (hier in Form eines Zahlengefühls) zur Beurteilung und Kontrolle der Ergebnisse notwendig ist. Selbstverständlich werden auch Geometrie- und Computer-Algebra-Systeme im Mathematikunterricht an der Kieler Gelehrtenschule eingesetzt. Sie eröffnen die Bearbeitung anderer Aufgabentypen. Jedoch muss man erst selbst sicher rechnen können, bevor man diese Tätigkeit an einen Computer delegiert.

Wenn Sie/Du mehr über Mathematik erfahren möchten/möchtest, bietet die unten genannte Internetseite die Gelegenheit dazu.

– Die Fachschaft Mathematik –

www.mathematik.de

Musik

Geht man in der Mittagszeit über die Flure der Kieler Gelehrtenschule, liegt Musik in der Luft: In unzähligen Räumen finden die Instrumentalunterrichte statt, die zu dem Angebot der Bläsergruppe gehören, man hört Flöten, Klarinetten, Saxophone und alle Blechblasinstrumente bis hin zur Tuba!

Aber nicht nur Bläsergruppen gibt es an der Kieler Gelehrtenschule, die Chor- und Orchesterarbeit hat eine lange Tradition und wird seit einigen Jahren durch eine Big Band ergänzt – ein breit gefächertes Angebot, aus welchem ausgewählt werden kann.

Das Angebot der Bläsergruppen findet in den regulären, im Stundenplan integrierten Musikstunden statt und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit dem Erlernen eines Blasinstrumentes die wesentlichen Inhalte des Faches Musik anzueignen und darüber hinaus durch das Musizieren in der Gruppe Freude an der Musik, am Miteinander und auch an den Auftritten zu entwickeln. Eine zusätzliche Stunde Instrumentalunterricht findet in der Regel im Anschluss an den Vormittagsunterricht in Kleingruppen statt. Weitere Informationen zu Anmeldung und Voraussetzungen finden Sie/findet ihr hier.

Leitung Bläsergruppen: Anne-Beke Sontag und Jan Schmidtke

Im Bereich der AGs finden die Chöre, die Big Band und die Orchester an jeweils einem Nachmittag in der Woche statt: 

Sextanerchor, Unterstufenchor und Projektchor proben nacheinander, mit unterschiedlichem Repertoire, aber bisweilen auch mit gemeinsamen Projekten: So konnten wir in den vergangenen Jahren zwei große Musicalproduktionen unter Mitwirkung fast aller Chorsänger/innen der Schule realisieren (Miserabiles in Anlehnung an Les miserables und Eine griechische Tragödie in Anlehnung an Mamma Mia). Außerdem haben die Chöre ihren festen Platz in allen Schulkonzerten und –veranstaltungen und gestalten insbesondere die Begrüßung der Sextanerinnen und Sextaner, den Infoabend für Viertklässler und die Abiturientenentlassung mit. Außerdem konnten die Chöre schon mehrfach auch in Aufführungen großer oratorischer Werke mitwirken (Weihnachtsoratorium und Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach, Elias von Felix Mendelssohn Bartholdy). 

Leitung Sextanerchor, Unterstufenchor und Projektchor: Anne-Beke Sontag

Durch die Wiederbelebung des Vororchesters mit mittlerweile 30 Mitspielern bietet die großangelegte Orchesterarbeit der Kieler Gelehrtenschule auch jüngeren Instrumentalistinnen und Instrumentalisten die Möglichkeit, ab der 5. Klasse Orchestererfahrungen zu sammeln. Streicher und Bläser erarbeiten Originalwerke sowie ansprechende Bearbeitungen bekannter Orchesterwerke und wachsen so in die weiterführende Orchesterarbeit des Sinfonieorchesters mit seinen 60 Mitgliedern hinein. Vertieft werden Erarbeitungsphasen in regelmäßigen Abständen durch Probenfahrten nach Noer, so dass auch die Orchester ihren festen Platz in den Schulkonzerten, den wiederkehrenden Schulveranstaltungen und dem Weihnachtsgottesdienst der Kieler Gelehrtenschule haben. 

Leitung Vororchester und Sinfonieorchester: Ortrud Guntermann

Seit einigen Jahren bietet die Big Band allen interessierten Schülerinnen und Schülern mit entsprechenden Vorkenntnissen die Gelegenheit, ihr Repertoire zu erweitern und sich auch an Improvisationen zu wagen. Vielfach ist es eine gute Möglichkeit, das in der Bläsergruppe erlernte Instrument weiterhin zu spielen und durch Auftritte in verschiedenen Kontexten Freude am gemeinsamen Musizieren zu haben.

Leitung Big Band: Ulrich Eichmann

Willkommen in den Musik-Ensembles der Kieler Gelehrtenschule!
Impressionen von der Auftaktveranstaltung zum 700jährigen Jubiläum der Kieler Gelehrtenschule September 2019 im Audimax der CAU Kiel
Aufführung der Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach

Philosophie

“Die Fähigkeit, uns zu wundern, ist das Einzige, was wir brauchen, um gute Philosophen zu werden.”

… so heißt es in dem bekannten philosophischen Roman „Sofies Welt“ von Jostein Gaarder. Und weiter steht geschrieben: „Alle kleinen Kinder haben diese Fähigkeit, das ist wohl klar.“

Liebe Schülerin, lieber Schüler!

Hast du dich nicht auch schon einmal gefragt, was Glück wirklich bedeutet, was eine wahre Freundschaft ausmacht, was es heißt, gerecht zu sein, ob auch Pflanzen Gefühle haben oder was am Anfang war bzw. wie alles enden wird? Solche oder ähnliche Fragen sind philosophische Fragen, die im Mittelpunkt des Philosophieunterrichts stehen. Wenn wir über sie nachdenken, blicken wir hinter das Gegebene, hinter das, was wir aus wissenschaftlichen Büchern erfahren können und wundern uns über das Nicht-Alltägliche.

All diese vielen Fragen hat der berühmte Philosoph Immanuel Kant zu seiner Zeit unter vier große Fragen zusammengefasst, die den inhaltlichen Rahmen des Philosophieunterrichts bilden:

Es gibt vieles, was diese philosophischen Fragen in uns auslösen und uns zum gemeinsamen Philosophieren anregen kann: ein Gedicht, eine Geschichte, ein Bild oder ein Film und es gibt vielfältige Möglichkeiten, die eigenen klugen Gedanken dazu zum Ausdruck zu bringen, sei es im gemeinsamen Gespräch, in einer Collage, in selbst geschriebenen Texten, Songs oder Videoclips. Mit dieser methodischen Vielfalt hält der Philosophieunterricht in den Klassen 5 bis 7 und der Sekundarstufe II die Fähigkeit, sich zu wundern wach, er trainiert das Selbstdenken, die Fähigkeit, die eigene Meinung richtig zu begründen, sie im Austausch mit anderen zu vertreten, zu erweitern oder vielleicht auch zu korrigieren und er fördert die eigene Kreativität.

Wir freuen uns darauf, mit dir philosophieren zu können!

Die Fachschaft Philosophie

Physik

Das Kernfach Physik stellt das Verständnis naturwissenschaftlicher Zusammenhänge in den Mittelpunkt. Durch die Vermittlung von Kenntnissen, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Einsichten sollen die Schüler in die Lage versetzt werden, Alltagsprobleme sowie Vorgänge in Natur und Technik zu verstehen, sachkundig zu beurteilen und auszuwerten. Physik ist somit als Kulturgut zu begreifen.

Am Zusammenspiel von Theorie und Experiment sollen die Schüler verschiedene Methoden zur Erkenntnisgewinnung kennen lernen. Dabei kommt der Theorie- und Modellbildung mit zunehmendem Alter eine wachsende Bedeutung zu. Alltagsvorstellungen werden aufgegriffen und fachlich präzisiert. Der Grad der Mathematisierung physikalischer Sachverhalte wird behutsam immer weiter ausgebaut, bis in der Oberstufe eine enge Verflechtung erreicht ist.

Kreisförmige Lichtreflexe an den Zweigen einer Birke

Vergleichbares beobachtet man, wenn man das Spiegelbild einer Lampe in einem Löffel mit Kratzern betrachtet.

Simulation eines Halos mit Alaunkristallen in wässriger Lösung – Videoaufnahme

Pollenkorona erzeugt mit Bärlappsporen – Videoaufnahme

Sonnenkorona (Hof um die Sonne), sie wurde beobachtbar, weil das direkte Sonnenlicht von einer Wolkenbank verdeckt wurde. Es handelt sich um ein Beugungsphänomen, hier an den Tröpfchen des Dunstes nach einem Gewitterregen. Aufgenommen am 28.05.13, nachmittags auf der A20 in Mecklenburg vom Beifahrer aus dem fahrenden Auto. 
Zwei Nebensonnen über der Holtenauer Hochbrücke. Sie sind ein Brechungsphänomen, das an den Eiskristallen in Zirruswolken entsteht. Aufgenommen am 24.07.12, abends nach dem Besuch der Queen Elizabeth von der Kanalfähre Holtenau aus.
Hof um die Sonne
Zirkumzenitalbogen
Interferenz an einer
dünnen Ölschicht auf 
Asphalt, Durchmesser 
ca. 30 cm.
Glorie um ein Flugzeug
22° Halo
Halo aus dem Cockpit 
von Christoph Piel (Abi 2004)
Halo aufgenommen von Charlotte Naß (UIIIc)
Cumulonimbus – ein Gewittervorbote 
(Christoph Piel 2004)
Hof um den partiell verfinsterten Mond
– kennzeichnend ist die überwiegend kupferrote
Farbe des Hofes
(Aufnahme: Uwe Kock am 16.08.08 in Kiel)
Untersonne mit zugehöriger Nebensonne,
aufgenommen beim Anflug auf Madrid
(Christoph Piel, 2009)
Aparte Nebensonne

Religion

Religionsunterricht an der Kieler Gelehrtenschule –
ein Raum für Fragen und die Suche nach ganz eigenen Antworten

Der Religionsunterricht wird an der Kieler Gelehrtenschule momentan als konfessioneller Religionsunterricht in den fünften bis siebten Klassen und die ganze Oberstufe hindurch angeboten. Die Organisation kirchenpädagogischer Angebote, die Ausgestaltung regelmäßiger Schulgottesdienste wie des traditionellen Weihnachtsgottesdienstes oder auch Umschulungs- und Abiturgottesdienste gehören genauso zu den Aufgaben der Fachschaft wie die Durchführung von Projekten z.B. zur Gewalt- und Kriminalitätsprävention in Kooperation mit der Polizei.

Wir Religionslehrer*innen arbeiten in methodischer Vielfalt und in Kooperation mit anderen Schulfächern an der ganzheitlichen Bildung der Kinder und Jugendlichen und verfolgen dabei drei große Ziele:

  • Religionsunterricht stärkt Schüler*innen!
  • Religionsunterricht erzieht zu Toleranz!
  • Religionsunterricht hilft, die eigene Kultur zu verstehen!
Religionsunterricht stärkt Schüler*innen!

Schüler*innen leben heute in einer sich ständig verändernden Welt, die soziale und religiöse Werte und Normen häufig vernachlässigt, die durch Krankheit, Kriege und Naturkatastrophen bedroht ist und dem Menschen immer öfter und schneller existenzielle Entscheidungen abverlangt. Der Religionsunterricht stärkt die Kinder und Jugendlichen angesichts dieser Erfahrungen. Er bietet den Jungen und Mädchen in der Zeit ihrer Persönlichkeitsentwicklung wie kaum ein anderes Fach Raum, Orientierung und den Sinn des Lebens zu suchen und den eigenen Fragen nachzugehen:

  • Warum bin ich so, wie ich bin?
  • Wie finde ich mein Glück?
  • Wozu lebe ich?
  • Was kommt nach dem Tod?
  • Wie soll ich handeln?
  • Was bedeutet es, ein Teil der (Klassen-) Gemeinschaft zu sein?
  • Gibt es einen Gott?

Der Religionsunterricht versucht, diesen Fragen aus christlicher Perspektive zu begegnen, da christliche Wertvorstellungen frei von gesellschaftlichem Anpassungsdruck sind. Selbstverständlich werden aber auch nichtchristliche Positionen immer mit in den Unterricht einbezogen!

Religionsunterricht erzieht zu Toleranz!

Viele Konflikte – ob im Kleinen oder Großen – entstehen dadurch, dass Menschen sich zu wenig kennen und zu selten miteinander kommunizieren. Im Religionsunterricht lernen die Kinder und Jugendlichen auch andere Religionen, Weltanschauungen und Kulturen kennen. Durch den Besuch außerschulischer Lernorte wie Kirchen, Moscheen oder Synagogen und Begegnungen mit Vertreter*innen anderer Religionen werden möglichst authentische Begegnungen mit anderen Kulturkreisen ermöglicht. Der Religionsunterricht hilft den Schüler*innen außerdem, in einer Gesellschaft religiöser und kultureller Vielfalt eine eigene Position zu finden, denn: Nur wer selbst eine Überzeugung hat, kann die Überzeugung anderer respektieren!

Religionsunterricht hilft, die „eigene“ Kultur zu verstehen!

Die europäische Kultur ist seit Jahrtausenden jüdisch-christlich geprägt, seit 1400 Jahren prägen auch islamische Einflüsse das gesellschaftliche Leben: Musik, Kunst, Literatur, Redewendungen und vieles mehr sind kaum zu verstehen, ohne den „religiösen Code“ geknackt zu haben. Viele Kinder und Jugendliche werden zu Hause jedoch oftmals nicht mehr mit diesen Traditionen, Texten, Bildern und Symbolen vertraut gemacht. Der Religionsunterricht hilft dabei, den Schülerinnen und Schülern ihre „eigene“ Kultur zu erklären und sie mit einem multireligiösen Basiswissen auszustatten, das sie auch in anderen Lebensbereichen und Unterrichtsfächern wie Deutsch, Latein, Kunst, Biologie oder Geschichte anwenden können.

Weitere Informationen zum Religionsunterricht finden Sie hier.
Hinweise zu konkreten Unterrichtsinhalten entnehmen Sie bitte den Fachanforderungen.
Schüler*innenergebnisse von unserem letzten religionspädagogischen Tag zum Thema Reformation in der St. Nikolai Kirche:

  • Reportage zur Reformation in Kiel: PDF
  • Bildung für alle – Reden vor dem Kieler Stadtparlament: PDF
  • Gedichte zum Thema Freiheit und Vergebung: PDF

Sport

Das Fach Sport an der KGS

Den Schülerinnen und Schülern bieten sich an der Kieler Gelehrtenschule hervorragende Sportmöglichkeiten, zum einen innerhalb des Fachunterrichts, zum anderen außerhalb, z.B. in Arbeitsgemeinschaften und bei schulübergreifenden Sportveranstaltungen.

Die Schule verfügt sowohl über eine große Dreifelderhalle (die St. Andrews-Halle) als auch über eine weitere kleinere Sporthalle. Im unmittelbar an die Schule grenzenden Außenbereich befindet sich der Sportplatz mit einer Hartgummirundbahn, Leichtathletik-Anlagen, ein weiterer Hartgummi-Sportplatz und ein Beachvolleyballfeld. Diese Bereiche stehen den Schülerinnen und Schülern auch während der großen Pausen zur Verfügung, so dass eine aktive Pausengestaltung möglich ist.

Der Sportunterricht in allen Klassenstufen besteht aus einem vielfältigen Bewegungsangebot in zahlreichen Sportarten. Dabei werden individuelle und teamspezifische Erfahrungen sowohl im Unterricht als auch bei schulinternen und schulübergreifenden Sportwettbewerben immer wieder erprobt, beispielsweise bei Bundesjugendspielen oder Jugend trainiert für Olympia. In der achten Jahrgangsstufe machen die Schülerinnen und Schüler zudem in der Regel eine gemeinsame Klassenfahrt zum Skilaufen in die Alpen.

Wirtschaft und Politik

Die Bezeichnung WiPo ist etwas irreführend, denn sie gibt die Inhalte des Faches nicht vollständig wieder: Es umfasst außer den beiden genannten Säulen auch den Themenbereich Gesellschaft. Weil die Fachanforderungen viel Raum für eine Beschäftigung mit aktuellen Themen lassen, kommt das Fach WiPo den Interessen vieler Schülerinnen und Schüler sehr entgegen.

Dies zeigt sich nicht nur im Unterricht, der fast immer von engagiert geführten Diskussionen geprägt ist, sondern auch in der Bedeutung, die das Fach an unserer Schule besitzt: Zum zweiten Mal in Folge ist WiPo für den Abiturjahrgang das Profilfach im Bereich der Gesellschaftswissenschaften, und es haben sich in den letzten Jahren immer viele Schülerinnen und Schüler für eine mündliche Abiturprüfung in diesem Fach entschieden.

Dessen Attraktivität wird auch dadurch erhöht, dass sich viele Anlässe für außerunterrichtliche Aktivitäten ergeben. In der Mittelstufe ist das beispielsweise ein Besuch des Landtages, während für die Oberstufe vor allem die im Jahrgang E0 durchgeführte mehrtägige Berlin-Exkursion zu nennen ist, bei der WiPo-Themen eine entscheidende Rolle spielen.

Politische Bildung hat bei uns einen sehr großen Stellenwert. Die Wahlen zum Kieler Kinder- und Jugendbeirat, die alle zwei Jahre stattfinden, unterstützen wir immer sehr intensiv, indem wir dazu motivieren, bereitwillig vom aktiven und passiven Wahlrecht Gebrauch zu machen; das hat dazu geführt, dass seit 2016 stets drei oder vier KGS-Schülerinnen und -Schüler in diesem wichtigen Gremium vertreten sind. Und auch das Projekt MEP ist thematisch eng an den WiPo-Unterricht gekoppelt.

Zwei Praktika absolvieren alle Schülerinnen und Schüler an unserer Schule. Es beginnt mit dem zweiwöchigen Sozial-/Betriebspraktikum im 9. Jahrgang, das erste Einblicke in bislang unbekannte Welten ermöglichen soll und dabei auch für die Berufsorientierung nützlich sein kann. In Q1 folgt dann das Wirtschaftspraktikum mit der Zielsetzung, betriebliche Abläufe zu durchschauen und ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie es gelingt, wettbewerbsfähig zu sein und zu bleiben. Selbstverständlich werden dafür im WiPo-Unterricht wichtige Grundlagen geschaffen.