
Schüleraustausche
Die Kieler Gelehrtenschule bietet Ihren Schülerinnen und Schülern Aufenthalte bei nachfolgenden Partnerschulen in folgenden Städten / Ländern an:
Partnerschulen / Orte | seit | beteiligte Klassen / Gruppen | Dauer |
Madras College St. Andrews, Schottland | 1957 | 8. Klasse (1. Teil) 9. Klasse (2. Teil) | 10 Tage |
Deutsche Schule Thessaloniki Thessaloniki, Griechenland | 1995 | (8.) 9.Kl. (E), Griechisch-Lernende und weitere interessierte Schülerinnen und Schüler | (6-) 7Tage |
Liceo Classico Majorana-Corner Mirano / Venedig, Italien | 2015 | Griechisch-Lernende in Q1 | 8 Tage |
China | 2016 | Chinesisch-Lernende und weitere interessierte Schülerinnen und Schüler | 10 Tage |
Collège et Lycée Paul Claudel Paris 7e Arr., Frankreich | 2017 | Französisch-Lernende der 9. Kl. und E0 | 8 Tage |
St. Andrews (Schottland)
Seit 1957 besteht eine Partnerschaft zwischen der Kieler Gelehrtenschule und dem Madras College in St. Andrews.
In jedem „geraden“ Jahr (2012, 2014 etc.) kommen im Juni kurz vor den Sommerferien etwa 20 schottische Schüler nach Kiel, im darauffolgenden Jahr fahren unsere Schüler nach St. Andrews. Sie leben dann ca. 10 Tage in den Familien ihrer jeweiligen Partner. Die Schüler können sich in der Untertertia (8. Kl.) für den Austausch bewerben und bleiben bis zur Obertertia (9. Kl.) im Austausch, so dass immer die Hälfte der Schüler ihre Partner bereits kennt, wenn der neue UIII – Jahrgang dazukommt.
Ansprechpartnerin ist Frau Sendler-Steer. Die Auswahl der Schülerinnen und Schüler nimmt das jeweilige Klassenkollegium vor. Die Kosten belaufen sich auf ca. 300,- € für die Fahrt nach Schottland und ca. 120,- € für den Aufenthalt der Schotten (die gastgebenden Eltern tragen jeweils die Kosten für die Unternehmungen der Gäste und ihrer Partner und Partnerinnen). Der Zeitpunkt der Anmeldung ist im Januar oder Februar kurz nach den Zeugnissen. Die Begleitung der Fahrt findet durch Frau Sendler-Steer und weitere Lehrkräfte je nach Teilnehmerzahl statt.
Sobald die Mitglieder des Austausches nominiert worden sind, treffen sich sowohl die „Neuen“ (UIII) wie die „Alten“ (OIII) einmal wöchentlich in einer vereinbarten großen Pause und besprechen alles Nötige, z.B. das „Kulturprogramm“ für den „Abschiedsabend“ in Schottland oder die „Farewell Party“ in Kiel. Diese ständigen Treffen tragen auch zum Kennenlernen innerhalb der Gruppe bei. Die Schüler erhalten die Adressen ihrer Partner, die ihnen auf Grund eines Personalbogens zugeordnet werden. Für die Eltern findet vor dem Austausch ein Informationsabend statt.
Die Reise findet zurzeit per Flugzeug von Hamburg nach Edinburgh und von dort aus per Bus nach St. Andrews statt. St. Andrews liegt geographisch zwischen Edinburgh und Dundee auf der Halbinsel Fife direkt an der Nordsee.
St. Andrews ist die älteste Universitätsstadt Schottlands. Die gesamte Stadt ist von sehr schönen alten Häusern und Bauwerken geprägt, die z.T. noch aus dem Mittelalter stammen. Wichtig ist auch, dass St. Andrews das Mekka des Golfspiels ist. Es gibt viele Geschäfte für Golfausrüstung und herrliche Golfanlagen direkt am Strand.
Das Madras College ist eine Gesamtschule (wie alle staatlichen Schulen in Schottland) und für seinen anspruchsvollen und qualitativ guten Unterricht bekannt. Die Schule wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts gegründet. Interessant ist vor allem das 1833 errichtete Hauptgebäude mit dem “Quad”, einem von Säulen umgebenen Innenhof. Vor der Schule befindet sich die Ruine der Black Friars Chapel aus dem Mittelalter.
Der Name Madras College leitet sich von der Stadt und Provinz Madras in Indien ab. Dort hatte der Schotte Dr. Andrew Bell als Pastor Einheimische nach dem Tutorenprinzip unterrichtet bzw. unterrichten lassen. Nach seiner Rückkehr nach St. Andrews baute er mit seinem und öffentlichem Geld Schulen, z. B. Madras College in St. Andrews und Bell Baxter High School in Cupar.
Mehr Information über Madras College unter www.madras.fife.sch.uk

Thessaloniki (Griechenland)

Ansprechpartnerin ist Frau Wieczorek-Rosner. Die Adressaten, d.h. der Jahrgang zur Zeit des Austausches, sind die Klassenstufen 9 und 10, vorranig Schülerinnen und Schüler, die Griechisch als dritte Fremdsprache gewählt haben; wenn noch Plätze frei sind, danach andere Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs (möglichst gleich viele Mädchen und Jungen).
Die Auswahl findet bei mehr Meldungen als Plätzen durch die Klassenkollegien statt. Die Teilnehmerzahl liegt bei ca. 25 Schülerinnen und Schülern.
Der Austauch findet im zweijährigen Turnus statt (Besuch der Griechen in Kiel Anfang September, Gegenbesuch der deutschen Gruppe vor den griechischen Osterferien, d.i. meist auch vor den deutschen Osterferien. Die Dauer ist 10-12 Tage mit Unterbringung in Familien, wobei die Kosten sich auf ca. 250-300 Euro für den Besuch in Griechenland und ca. 100 Euro für den Aufenthalt der griechischen Gäste belaufen. Die gastgebenden Eltern tragen jeweils die Kosten für die Unterbringung der Gäste und ihrer Partner und Partnerinnen; zusammen 350-400 Euro. Zeitpunkt der Anmeldung ist der Januar des Jahres, das dem Besuch der Griechen in Deutschland vorausgeht. Die Begleitung ist z. Zt. Frau Rosner und ein/e Referendar/in. Die griechischen Schüler eröffnen den Kontakt, indem sie sich mit Brief und Foto ihren Gastgebern vorstellen, die in gleicher Weise antworten; über e-Mail und Chat werden die Kontakte gepflegt. Die Schule gibt den interessierten Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern auf einem Informationsabend Gelegenheit zu Fragen. Die Reise wird per Flugzeug (Linie oder Charter, je nach Preis) angetreten; für den letzten Austausch wurde die Route Hamburg- Stuttgart-Thessaloniki gewählt. Thessaloniki ist die zweitgrößte Stadt Griechenlands, die Metropole im Norden des Landes; zu den Programmpunkten dort gehören die Besichtigung antiker Stätten wie auch Ausflüge in die reizvolle Landschaft der Umgebung.
Die Deutsche Schule in Thessaloniki (DST) Wurde vor rund 100 Jahren von Deutschen und Österreichern gegründet, die mit dem Bau der Bagdad-Bahn befasst waren. Sie ist eine Schule in privater Trägerschaft (Schulverein). Sie hat eine deutsche Abteilung, gedacht für Schüler des deutschen Sprachraums, deren Eltern beruflich nach Thessaloniki gekommen sind, und eine griechische Abteilung mit Schülern aus griechischen Elternhäusern. Unsere Austauschpartner gehören dem 10. Jahrgang der griechischen Abteilung an und haben 4 Jahre Deutschunterricht. Der tägliche Unterricht endet am frühen Nachmittag. Die deutschen Schülerinnen und Schüler gehen an einigen Tagen mit ihren Gastgebern mit in die Schule.