
Projekte
Green Team
Das Green Team der Kieler Gelehrtenschule
Seit 2017 für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und soziales Engagement für die KGS unterwegs
Die Schülerinnen und Schüler der KGS waren wieder im Rahmen des Green Teams aktiv! Zum Beispiel mit der Aktion KGS-Klima-Radeln, bei der die Schulgemeinschaft aufgefordert wurde, das Auto stehen zu lassen und möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen, um die CO2-Emission zu verringern. Diese und einige weitere Aktionen und Projekte, wie z.B. die Teilnahme am Coastal-Clean-up Day und die Ausstellung und den Podcast zum Thema „Artensterben“ hat das Green Team genutzt, um wieder an Klima- und Umweltschutzwettbewerben teilzunehmen. Mit Erfolg! Bei dem Wettbewerb “Kieler Schulen sparen Energie” wurden die Arbeit der Schülerinnen und Schüler mit fast 1000€ belohnt und auch bei dem Klasse-Klima-Schulwettbewerb wurde unsere Arbeit gelobt. Mit dem gewonnenen Geld können wir einige der nächsten geplanten Projekte des Green Teams umsetzen! Wir freuen uns darauf und hoffen auf viele aktive Schüler und Schülerinnen.


Die folgenden Plakate zeigen Zusammenfassungen der Aktionen und Projekte des Green Teams in dem jeweiligen Schuljahr seit 2016/2017 bis heute:





Prisma
Humanismus-Projekte an der Kieler Gelehrtenschule:
Start des Prisma-Projekts
Seit den Sommerferien 2021 existiert an der Kieler Gelehrtenschule eine neue Projektgruppe, die auf Initiative von Malte Misera (Q2a) in Zusammenarbeit mit Frau Guntermann als Gleichstellungsbeauftragter ins Leben gerufen wurde. Im Zuge eines Umstrukturierungsprozesses ist diese Projektgruppe nun Bestandteil der “humanistischen Säule” unserer Schule. Da die für diese Arbeitsgruppe wichtigen Themen offenbar auch für andere Personen unserer Schulgemeinschaft Herzensangelegenheiten waren, fehlte nur noch ein kleiner Anstoß, um all die Gedanken zu bündeln und in das “Prisma-Projekt” einfließen zu lassen. So fanden sich auch innerhalb kurzer Zeit bereits zahlreiche Interessierte aus Schülerschaft und Kollegium zusammen.

Ziel der Projektgruppe ist es, Aufklärung über Sexualitäten und verschiedene Geschlechtsidentitäten zu betreiben, um eine sichere und offene Schulatmosphäre zu schaffen. Somit können ein respektvoller Umgang miteinander gefördert und die allgemeine Akzeptanz aller verbessert werden. Menschen fürchten bisweilen das Unbekannte, wenn sie es nicht verstehen, und so führt oft nur mangelnde Kommunikation schon zu Missverständnissen. Das Prisma-Projekt sieht sich daher in der Pflicht, über derartige Themenfelder zu informieren und dazu beizutragen, dass Menschen darüber viel selbstverständlicher ins Gespräch kommen. Dies birgt auch für uns als Schulgemeinschaft die Chance, einmal mehr mit gutem Beispiel voranzugehen.
Regelmäßige Sitzungen sollen die Gruppe ihren Zielen Stück für Stück näherbringen. Anregungen aus Schüler- und Elternschaft und Kollegium sowie neue Mitglieder sind stets sehr willkommen!
Malte Misera und Ortrud Guntermann
Kieler Wohlfühlmorgen
Für Wohnungslose und Arme
Am Donnerstag, den 10.12.2020, wurden bei uns in der Aula Rucksäcke mit kleinen Geschenken (Mütze, Schal, Gutscheine, Hygieneartikel, …) für Obdachlose und andere Bedürftige in Kiel von vielen freiwilligen Helfern gepackt. Die SV hat diese Aktion als Alternative für den Wohlfühlmorgen organisiert, der dieses Jahr leider aufgrund der Coronapandemie ausfallen musste.




Modell Europa Parlament (MEP)
Endlich wieder ein echtes, leibhaftiges MEP in Berlin! Drei Jahre lang mussten wir uns mit der digital durchgeführten Variante begnügen und arrangieren, aber im März hatten wir die Gelegenheit, das Bundesland Schleswig-Holstein zum dreiundzwanzigsten Mal bei der nationalen Veranstaltung des „Modell Europa Parlament” zu vertreten.
Das MEP ist eine Stiftung, die ihren Sitz in Den Haag hat und halbjährlich auf internationaler Ebene Parlamentssimulationen in den Hauptstädten der EU-Mitgliedsstaaten durchführt, bei denen sich Schülerinnen und Schüler aus diesen Staaten in der Rolle von Parlamentsabgeordneten mit aktuellen EU-Themen befassen, und zwar ausschließlich in englischer Sprache. Zur Vorbereitung auf diese internationalen Projekte und zur Auswahl geeigneter Kandidaten gibt es in den EU-Staaten nationale MEP-Veranstaltungen.
In Deutschland ist dies so organisiert, dass einmal pro Jahr sog. Schul-Delegationen aus allen Bundesländern nach Berlin reisen, um dort in Ausschuss- und Plenarsitzungen die aktuelle Position eines bestimmten, vorher zugewiesenen EU-Landes zu vertreten. Die Rahmenbedingungen, unter denen in Berlin gearbeitet wird, sind insbesondere im Hinblick auf die zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten außergewöhnlich: Die Plenarsitzung findet im Bundesrat statt, die Ausschussarbeit wird in verschiedenen Landesvertretungen durchgeführt und für die Einführungsveranstaltung steht meist das Bundespresseamt zur Verfügung. Wir nehmen seit 2001 ununterbrochen als Repräsentant Schleswig-Holsteins an diesem nationalen MEP teil.
Aus dem E0-Jahrgang qualifizierten sich im November 2022 Julie Brackert, Paula Gaedeke, Alexander Hoffmeister, Florian Lätzel, Julia Radicke, Dora Rinne, Carl Schröder und Frida Tasch beim schulinternen MEP für die diesjährige Veranstaltung. Außerhalb des Unterrichts bereiteten sie sich eigenständig auf eines der acht Themen (u.a. Cyber-Sicherheit, Westbalkan-Erweiterung und Schutz der Ostsee) vor und ermittelten dazu die aktuelle Position Griechenlands – dieses EU-Land vertraten wir nämlich dieses Mal. Innerhalb von zwei Tagen wurde dabei in jedem Ausschuss eine Resolution, also ein Maßnahmenkatalog, erarbeitet, worauf intensive Plenardebatten folgten, die sich ebenfalls über zwei Tage erstreckten. Anna Bethke, die sich im Vorjahr bei ihrer Premierenteilnahme besonders bewährt hatte, war aktuell als Ausschussvorsitzende im Einsatz.
Für eine Q2-Schülerin waren diese Tage ein unfassbar sensationelles Erlebnis, denn sie krönten eine außergewöhnliche MEP-Laufbahn: Sophie Kramer begann 2021 als Delegierte, wurde im letzten Jahr als Ausschussvorsitzende in Berlin und als Mitglied der deutschen Delegation bei einem internationalen MEP eingesetzt und übernahm nun als Präsidentin die Leitung der gesamten Veranstaltung, zusammen mit einer Kollegin aus Bremen und einem Kollegen aus Hamburg. Herzlichen Glückwunsch, Sophie, zu diesem tollen Erfolg!
Ebenfalls international vertreten waren Mira Stamer (in Ungarn) und Anna Bethke (in Luxemburg) als deutsche Delegierte, während Laura Kloebe die herausfordernde Aufgabe übertragen wurde, bei der Veranstaltung in Sofia einen Ausschuss zu leiten (Fachbegriff für diese Funktion: Committee President). Auch diese Beispiele zeigen, welche Möglichkeiten dieses Projekt eröffnen kann.
Im Herbst werden die acht aktuellen Delegierten das nächste schulinterne MEP für den Nachfolgejahrgang durchführen.
Text- und Filmbeiträge des Bundesrats zum MEP-Projekt sind über folgende Links/Symbole abrufbar:
https://www.bundesrat.de/SharedDocs/texte/18/20180308-mep-tag-zwei.html
http://www.bundesrat.de/SharedDocs/texte/16/20160219-mep.html
Latinum – Graecum
Abitur-Ergänzungsprüfung an der Kieler Gelehrtenschule
Im Frühjahr und im Herbst haben Studenten, die an einer Hochschule in Schleswig-Holstein immatrikuliert sind, die Möglichkeit, eine Ergänzungsprüfung im Fach Griechisch oder Latein abzulegen. Genaue Termine können Sie telefonisch erfahren.
Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich. Dazu benötigen wir folgende Dokumente:
- einen ausgefüllten Anmeldebogen
- eine beglaubigte Fotokopie Ihres Reifezeugnisses
- Studien- bzw. Hochschulbescheinigung
- 2 € in Briefmarken (als Verwaltungsaufwand)
- Freiumschlag DIN A4 mit 1,55 € Briefmarke
Nach Eingang der Unterlagen erhalten Sie von uns eine schriftliche Bestätigung, dass Sie an der Prüfung teilnehmen können.
Der zeitliche Rahmen der schriftlichen Prüfung beträgt beim
- Kleinen Latinum 2 Stunden
- Latinum 2 1/2 Stunden
- Großen Latinum 3 1/2 – 4 Stunden
- Graecum 3 Stunden
Kleines Latinum:
Es wird ein Originaltext von Cäsar zur Übersetzung vorgelegt. Der Umfang beträgt ca. 100 Wörter.
Latinum:
Es wird ein Originaltext von Sallust oder Cicero zur Übersetzung vorgelegt. Der Umfang beträgt ca. 180 Wörter.
Großes Latinum:
Es wird ein Originaltext von Sallust, Livius, Cicero oder Seneca zur Übersetzung vorgelegt. Der Umfang beträgt 200 bis 210 Wörter.
Graecum:
Es wird ein Originaltext von Xenophon oder Platon oder einem vergleichbaren Prosaautoren zur Übersetzung vorgelegt. Der Umfang beträgt ca. 200 Wörter.
Die mündliche Prüfung dauert ca. 20 Minuten, die Vorbereitungszeit 30 Minuten.
Die Schule stellt Schreibpapier und ein Lexikon (Gemoll oder Stowasser bzw. Pons) zur Verfügung.
Beim Prüfungstermin ist das Original des Reifezeugnisses (oder die Zulassung zum Hochschulstudium) und der Personalausweis zur Legitimation vorzulegen.
Schülerzeitung
Seit März 2015 gibt es mit dem Papyrus an der KGS eine neue Schülerzeitung.
Im September 2015 ist unsere erste Ausgabe erscheinen, an der Redakteurinnen und Redakteure von der Quinta bis zur EO mitgearbeitet haben.
Dabei haben wir – so lässt es sich jedenfalls dem überwiegenden Teil der Reaktionen unserer Leserinnen und Leser entnehmen – einen ansprechenden Mix aus Unterhaltung und tiefergehenden thematischen Beiträgen gefunden.
Wer Lust hat, bei unserer AG mitzumachen, oder aber sonstige Fragen und Anregungen hat, kann uns immer gerne per E-Mail anschreiben oder direkt Leander Heblich aus der EOa oder Herrn Reid ansprechen! 😀
Wir freuen uns wirklich über alle Interessierten und möchten die Schülerinnen und Schüler möglichst aller Jahrgangsstufen dazu ermuntern, auf kreative Weise Beiträge für den Papyrus beizusteuern.
Weitere allgemeine und aktuelle Informationen rund um unsere Schülerzeitung finden sich auf unserer Website: http://papyruskgs.weebly.com/.
