Projekte

Projekte

Green Team

Das Green Team der Kieler Gelehrtenschule
Seit 2017 für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und soziales Engagement für die KGS unterwegs

Die Schülerinnen und Schüler der KGS sind seit vielen Jahren im Rahmen des Green Teams aktiv! Zum Beispiel mit der Aktion KGS-Klima-Radeln, bei der die Schulgemeinschaft aufgefordert wurde, das Auto stehen zu lassen und möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen, um die CO2-Emission zu verringern. Diese und einige weitere Aktionen und Projekte, wie z.B. die Teilnahme am Coastal-Clean-up Day und die Ausstellung und den Podcast zum Thema „Artensterben“ hat das Green Team genutzt, um wieder an Klima- und Umweltschutzwettbewerben teilzunehmen. Mit Erfolg! Bei dem Wettbewerb “Kieler Schulen sparen Energie” wurden die Arbeit der Schülerinnen und Schüler mit fast 1000€ belohnt und auch bei dem Klasse-Klima-Schulwettbewerb wurde unsere Arbeit gelobt. Mit dem gewonnenen Geld können wir einige der nächsten geplanten Projekte des Green Teams umsetzen!

Ganz aktuell haben wir uns mit einem Projekt bei der Stadt Kiel für die Projektförderung Nachhaltigkeit beworben und gerade eine Zusage erhalten. Die Stadt Kiel fördert mit über 6000 Euro die Anreise unserer Schüleraustauschgruppe nach St. Andrews (Schottland) mit Bus, Fähre und Bahn. So machen wir uns dieses Jahr zum ersten Mal statt mit dem Flugzeug auf nachhaltigerem Wege auf die Reise.

Wir freuen uns stets auf viele aktive Schüler und Schülerinnen.

Die folgenden Plakate zeigen Zusammenfassungen der Aktionen und Projekte des Green Teams in dem jeweiligen Schuljahr seit 2016/2017 bis heute:

2023/2024
Prisma

Humanismus-Projekte an der Kieler Gelehrtenschule:
Start des Prisma-Projekts

Seit den Sommerferien 2021 existiert an der Kieler Gelehrtenschule eine neue Projektgruppe, die auf Initiative von Malte Misera (Q2a) in Zusammenarbeit mit Frau Guntermann als Gleichstellungsbeauftragter ins Leben gerufen wurde. Im Zuge eines Umstrukturierungsprozesses ist diese Projektgruppe nun Bestandteil der “humanistischen Säule” unserer Schule. Da die für diese Arbeitsgruppe wichtigen Themen offenbar auch für andere Personen unserer Schulgemeinschaft Herzensangelegenheiten waren, fehlte nur noch ein kleiner Anstoß, um all die Gedanken zu bündeln und in das “Prisma-Projekt” einfließen zu lassen. So fanden sich auch innerhalb kurzer Zeit bereits zahlreiche Interessierte aus Schülerschaft und Kollegium zusammen.

Ziel der Projektgruppe ist es, Aufklärung über Sexualitäten und verschiedene Geschlechtsidentitäten zu betreiben, um eine sichere und offene Schulatmosphäre zu schaffen. Somit können ein respektvoller Umgang miteinander gefördert und die allgemeine Akzeptanz aller verbessert werden. Menschen fürchten bisweilen das Unbekannte, wenn sie es nicht verstehen, und so führt oft nur mangelnde Kommunikation schon zu Missverständnissen. Das Prisma-Projekt sieht sich daher in der Pflicht, über derartige Themenfelder zu informieren und dazu beizutragen, dass Menschen darüber viel selbstverständlicher ins Gespräch kommen. Dies birgt auch für uns als Schulgemeinschaft die Chance, einmal mehr mit gutem Beispiel voranzugehen.

Regelmäßige Sitzungen sollen die Gruppe ihren Zielen Stück für Stück näherbringen. Anregungen aus Schüler- und Elternschaft und Kollegium sowie neue Mitglieder sind stets sehr willkommen!

Malte Misera und Ortrud Guntermann

Kieler Wohlfühlmorgen für Bedürftige

Seit fast zehn Jahren unterstützt die Kieler Gelehrtenschule nun schon den „Wohlfühlmorgen für Wohnungslose und Bedürftige“, indem dieses tolle Projekt in unseren Räumlichkeiten stattfindet und Schülerinnen und Schüler den ganzen Vormittag über bei der Durchführung helfen. Darüber hinaus wird seit vielen Jahren eine Kleiderspendenaktion von der SV organisiert, bei der zunächst innerhalb der Schulgemeinschaft Kleiderspenden gesammelt und an dem Tag selber diese Spenden dann durch die Schülerinnen und Schüler ausgegeben werden. Wer mehr über den diesjährigen Wohlfühlmorgen erfahren möchte, kann hier einen Artikel der KN lesen.

Modell Europa Parlament (MEP)

Im März hatten wir die Gelegenheit, das Bundesland Schleswig-Holstein zum vierundzwanzigsten Mal bei der nati­onalen Veranstaltung des „Modell Europa Parlament” zu vertreten.

Das MEP ist eine Stiftung, die ihren Sitz in Den Haag hat und halbjährlich auf internationaler Ebene Parlamentssimulationen in den Haupt­städten der EU-Mitgliedsstaaten durchführt, bei denen sich Schülerinnen und Schüler aus die­sen Staaten in der Rolle von Parlamentsabgeord­neten mit aktuellen EU-Themen befassen, und zwar ausschließlich in engli­scher Sprache. Zur Vorbereitung auf diese internationalen Pro­jekte und zur Auswahl geeigneter Kandi­daten gibt es in den EU-Staaten nationale MEP-Ver­anstaltungen.

In Deutschland ist dies so organisiert, dass einmal pro Jahr sog. Schul-Delegati­onen aus allen Bundesländern nach Berlin reisen, um dort in Ausschuss- und Plenarsitzungen die aktuelle Position eines bestimmten, vorher zugewie­senen EU-Landes zu vertreten. Die Rahmenbedin­gungen, unter denen in Berlin gearbeitet wird, sind insbesondere im Hinblick auf die zur Ver­fügung stehenden Räumlichkeiten außergewöhnlich: Die Plenarsitzung findet im Bundesrat statt, die Ausschussarbeit wird in verschiedenen Landesvertretungen durchgeführt und für die Einführungsveranstaltung steht meist das Bundespresseamt zur Verfügung. Wir nehmen seit 2001 ununterbrochen als Repräsentant Schles­wig-Holsteins an die­sem nationalen MEP teil.

Aus den 10. Klassen qualifizierten sich im Dezember 2023 Sophie Badenhop, Sarah Becker, Simeon Dähnhardt, Ferdinand Giesen, Alice Halabi, Tilmann Schmedt auf der Günne, Erik-Marten Soblik und Lasse Stübs beim schulinternen MEP für die diesjährige Veranstaltung. Außerhalb des Unterrichts bereiteten sie sich eigenständig auf eines der acht Themen (u.a. Nahost-Konflikt, Tierschutz und Künstliche Intelligenz) vor und ermittelten dazu die aktuelle Position Schwedens – dieses EU-Land vertraten wir nämlich dieses Mal. Innerhalb von zwei Tagen wurde dabei in jedem Ausschuss eine Resolution, also ein Maßnahmenkatalog, erarbeitet, worauf intensive Plenardebatten folgten, die sich ebenfalls über zwei Tage erstreckten. Carl Schröder, der sich im Vorjahr bei seiner Premierenteilnahme besonders bewährt hatte, war aktuell als Ausschussvorsitzender im Einsatz.

International vertreten waren in diesem Schuljahr Frida Tasch (in Tschechien), Alexander Hoffmeister (in Belgien), Florian Lätzel (in Österreich) und Carl Schröder (beim Münchner IMEP) als deutsche Delegierte – für alle eine großartige Erfahrung!

Im Herbst werden die acht aktuellen Delegierten das nächste schulinterne MEP für den Nachfolgejahrgang durchführen.

Text- und Filmbeiträge des Bundesrats zum MEP-Projekt sind über folgende Links/Symbole abrufbar: 

https://www.bundesrat.de/SharedDocs/texte/18/20180308-mep-tag-zwei.html

http://www.bundesrat.de/SharedDocs/texte/16/20160219-mep.html

Website des Deutschen Bundesrats

Latinum – Graecum

Abitur-Ergänzungsprüfung an der Kieler Gelehrtenschule

Im Frühjahr und im Herbst haben Studenten, die an einer Hochschule in Schleswig-Holstein immatrikuliert sind, die Möglichkeit, eine Ergänzungsprüfung im Fach Griechisch oder Latein abzulegen. Genaue Termine können Sie telefonisch erfahren.

Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich. Dazu benötigen wir folgende Dokumente:

  • einen ausgefüllten Anmeldebogen
  • eine beglaubigte Fotokopie Ihres Reifezeugnisses
  • Studien- bzw. Hochschulbescheinigung
  • 2 € in Briefmarken (als Verwaltungsaufwand)
  • Freiumschlag DIN A4 mit 1,55 € Briefmarke

Nach Eingang der Unterlagen erhalten Sie von uns eine schriftliche Bestätigung, dass Sie an der Prüfung teilnehmen können.

Der zeitliche Rahmen der schriftlichen Prüfung beträgt beim

  • Kleinen Latinum 2 Stunden
  • Latinum 2 1/2 Stunden
  • Großen Latinum 3 1/2 – 4 Stunden
  • Graecum 3 Stunden

Kleines Latinum:
Es wird ein Originaltext von Cäsar zur Übersetzung vorgelegt. Der Umfang beträgt ca. 100 Wörter.

Latinum:
Es wird ein Originaltext von Sallust oder Cicero zur Übersetzung vorgelegt. Der Umfang beträgt ca. 180 Wörter.

Großes Latinum:
Es wird ein Originaltext von Sallust, Livius, Cicero oder Seneca zur Übersetzung vorgelegt. Der Umfang beträgt 200 bis 210 Wörter.

Graecum:
Es wird ein Originaltext von Xenophon oder Platon oder einem vergleichbaren Prosaautoren zur Übersetzung vorgelegt. Der Umfang beträgt ca. 200 Wörter.

Die mündliche Prüfung dauert ca. 20 Minuten, die Vorbereitungszeit 30 Minuten.

Die Schule stellt Schreibpapier und ein Lexikon (Gemoll oder Stowasser bzw. Pons) zur Verfügung.

Beim Prüfungstermin ist das Original des Reifezeugnisses (oder die Zulassung zum Hochschulstudium) und der Personalausweis zur Legitimation vorzulegen.

Schülerzeitung

Wir sind die Schülerzeitung Papyrus. Wir bestehen aus einem Team von etwa 15 Mitgliedern aus allen Klassenstufen von den Sextanern bis zu den Abiturienten. Ein Mal in der Woche treffen wir uns, um gemeinsam Artikel zu erarbeiten und zu besprechen und mehr über journalistische Fähigkeiten zu lernen. Dabei ist unsere Arbeit nicht nur auf Texte beschränkt, sondern kann jedes Format annehmen. Von uns wurden auch schon Podcasts, Videos, Comics, Bilderreportagen und vieles mehr erstellt.

Seit 2021 ist die Schülerzeitung digital. Unsere Beiträge könnt ihr auf der Webseite papyrus-kgs.de finden. Jede Woche wird mindestens ein neuer Artikel dort veröffentlicht, sodass ihr immer aktuell dabei sein könnt. Unsere Themen sind vielfältig und erstrecken sich von besonderen Ereignissen im Schulalltag bis zu aktuell relevanten gesamtgesellschaftlichen Themen wie Politik, Wirtschaft, aber auch Filmrezensionen oder beispielsweise die drohende Abschaffung des Bürgerentscheids. Besonders beliebt sind auch die Interviews, die wir mit Lehrkräften durchführen, durch die die Schüler*innen sie von einer ganz anderen Seite als im Unterricht erleben können. Gleichzeitig haben wir aber auch viele unterhaltsame Beiträge wie ein Quiz, Adventskalender oder Funfacts. 

Unsere Schülerzeitung ist nicht nur für unsere Schulgemeinschaft relevant, sondern wurde erst kürzlich als eine der besten drei Online-Schülerzeitungen des Nordens im Schülerzeitungswettbewerb der Provinzial gekürt. Gewonnen haben wir dabei einen Besuch beim NDR, wo wir hinter die Kulissen geführt wurden und so viele spannende Informationen über die Arbeit von professionellen Journalisten erfahren konnten. Dieser Besuch hat diesen Herbst sogar zu einer weiteren Zusammenarbeit des NDRs mit Papyrus geführt. Im Rahmen des Jugendmedientages der ARD wurden wir eingeladen, ein Interview mit der Chefredakteurin des NDR Schleswig-Holstein und der Leiterin des Politik-Resorts zum Thema der Bedeutung von öffentlich rechtlichemRundfunk für Jugendliche zu führen. Darüber wurde sogar in dem Schleswig-Holstein-Magazin berichtet. Wenn ihr euch den Beitrag gerne angucken möchtet, klickt einfach hier. Zusätzlich zu diesem spannenden Interview konnten wir bei dieser Gelegenheit auch andere Mitarbeiter*innen des NDRs wie die Moderatoren der NDR 1 Morning Show bei der Arbeit beobachten. Wenn ihr Lust habt, könnt ihr gerne jederzeit zu unseren Treffen vorbeikommen oder einen Blick auf unsere Website werfen.

Urkunde Schülerzeitung 2. Platz