

Aber auch zu anderen Epochen ergeben sich gerade für den Geschichtsunterricht geeignete Verbindungen sowohl aus der Geschichte der KGS wie aus ihrer Lage im Kieler Stadtbild:
- zum Mittelalter z.B. die Entstehung der Schule 1320 in enger Bezogenheit auf die Nicolaikirche (Klerikerausbildung),
- für den Umbruch vom Kaiserreich zur Weimarer Demokratie die unmittelbare Nachbarschaft der KGS zu den Gebäuden der kaiserlichen Marineleitung (heute Oberfinanzdirektion) sowie der Marinearrestanstalt (inzwischen abgerissen, aber auf Fotos von der Grundsteinlegung des heutigen Schulgebäudes noch zu sehen), zwei zentralen Orten der umwälzenden Ereignisse während der Novemberrevolution 1918,
- für die „Jugendrevolte“ (R. von Weizsäcker) um 1968 die Ereignisse an dieser Schule (Flugblätter, Demonstrationen, Polarisierungen in Elternversammlungen, Schulverweisungen, Hausverbote,...), die z.T. in den überregionalen Medien ihren Niederschlag fanden.